Rund 80 Gäste, darunter viele Familien mit Kindern, folgten der Einladung der CDU-Schwedeneck zur Veranstaltung „Vom Gras ins Glas“ auf dem Milchviehbetrieb von Jana Tobian und Malte Göttsche in Stohl. Die Veranstaltung bot spannende Einblicke in die moderne Milchviehhaltung und machte Landwirtschaft für Groß und Klein erlebbar.
Leidenschaft für Kühe und moderne Landwirtschaft
Mit spürbarer Begeisterung berichtete Jana Tobian über ihren Alltag als Milchviehhalterin. Sie erzählte von den Bedürfnissen der Kühe, der Fütterung und der Verantwortung, die mit der Arbeit auf dem Hof verbunden ist. Besonders eindrucksvoll waren ihre Einblicke in die digitalen und technischen Hilfsmittel, die heute in der Landwirtschaft eingesetzt werden:
„Sensoren helfen uns, die Tiere gesund zu halten, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig etwas tun zu können“, erklärte sie.
Erlebnis für Familien und Kinder
Ein Höhepunkt für die jungen Gäste war das Kälbchen zum Streicheln, das schnell zum Publikumsliebling wurde. Außerdem hatte Janas Team auf dem Hof mehrere Informationsstationen aufgebaut: Schilder mit QR-Codes führten zu kurzen, anschaulichen Videos über Fütterung, Melken, Zucht und Weidehaltung. So konnten Besucherinnen und Besucher Landwirtschaft hautnah und multimedial erleben – ein Angebot, das vor allem Familien mit Kindern begeisterte.
Milch im weltweiten Vergleich
Für den Blick über den Stallzaun sorgte Dr. Torsten Hemme aus Surendorf. Der Agrarökonom und Landwirt machte deutlich, dass Milch weltweit eine große Rolle spielt – gleichzeitig aber sehr unterschiedlich bewertet wird. Am Beispiel von Kuhmilch und Hafergetränk zeigte er auf, wo es Missverständnisse bei Klimabilanz und Ernährungsgesundheit gibt. „Gerade hier lohnt es sich, genau hinzuschauen und differenziert zu bewerten“, betonte Hemme.
Ein gelungener Nachmittag in Schwedeneck
Nach dem Rundgang durch die Stallungen nutzten die Gäste die Gelegenheit, bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch zu kommen. Dabei wurde klar: Das Interesse an Landwirtschaft in Schwedeneck ist groß. Der direkte Austausch zwischen Landwirtinnen, Landwirten und Verbraucherinnen und Verbrauchern schafft Vertrauen und Verständnis – und zeigt, wie vielfältig und zukunftsorientiert die moderne Milchviehhaltung ist.
Empfehlen Sie uns!