Unsere Ziele

DORFENTWICKLUNG

Kindertagesstätten und Grundschule unterstützen
Unsere Kleinsten sind uns wichtig. Wir sind stolz auf unsere drei Kindertagesstätten mit ihren unterschiedlichen Ausrichtungen und erkennen das große Engagement von Eltern und Erziehern an.
Der Neubau des Kitagebäudes in Dänisch Nienhof ist sicherlich eines der erfreulichsten Projekte der vergangenen Jahre. Mit fraktionsübergreifender Unterstützung konnte das Projekt mit Planern und Verwaltung innerhalb der vorgesehenen Zeit und im Kostenrahmen umgesetzt werden: Das Ergebnis ist eine lichtdurchflutete und moderne Kindertagesstätte, in der sich Erzieher und Kinder der Elterninitiative gleichermaßen wohlfühlen.
Die CDU Schwedeneck wird sich auch weiterhin engagiert im zuständigen Schulverband für unsere Grundschule einsetzen, die in den vergangenen Jahren bereits mehrfach renoviert wurde. Wir unterstützen die Planungen der Gemeinde ausdrücklich, in den kommenden Jahren ein umfassendes Sanierungspaket für etwa 1,2 Mio. Euro umzusetzen. Mit der Sanierung unserer Grundschule und deren Wandlung hin zu einer Offenen Ganztagsschule steht das nächste Projekt schon in den Startlöchern.


Sanierung der Gemeindestraßen
Bereits in der vergangenen Wahlzeit hat sich die Gemeindevertretung dafür entschieden, die Satzung zur Erhebung von Straßenausbaubeiträgen auszusetzen, um eine ungerechte Verteilung der finanziellen Belastung zu vermeiden. Die Gemeindevertreter haben die Aufgabe, dringend notwendige Straßensanierungen mit Augenmaß auf den Weg zu bringen.
m vergangenen Jahr haben wir die seit vielen Jahren marode Kirchstraße zwischen Surendorf und Krusendorf für etwa 600 Tausend Euro saniert. Zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer setzen wir uns für eine sogenannte „unechte Fahrradstraße“ ein, in der Fahrräder Vorrang haben und die zulässige Höchstgeschwindigkeit nur noch 30 km/h betragen darf. Im Gemeindegebiet müssen weitere Straßen dringend erneut werden. Wir werden das Sanierungsprogramm kontinuierlich weiter voranbringen, um die finanziellen Belastungen überschaubar zu halten.


Feuerwehrgerätehaus Sprenge/Birkenmoor
Der benötigte Um- oder Neubau eines Feuerwehrgerätehauses für die Ortswehr Sprenge/Birkenmoor beschäftigt die zuständigen Gremien seit mehreren Jahren. Die Planung ist fertig. Aufgrund der Kostenexplosion wurde das Projekt trotz fertiger Planung durch die Gemeindevertretung zurückgestellt. Die Gemeinde muss diverse gesetzliche Vorschriften einhalten sowie die baurechtlichen Möglichkeiten und den finanziellen Spielraum berücksichtigen.
Wir wissen jetzt schon, dass Schwedeneck in den nächsten Jahren wachsen wird. Damit erhöhen sich die Anforderungen an die Freiwilligen Feuerwehren. Die CDU Schwedeneck wird sich dafür einsetzen, dass dieses Projekt im Interesse der Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger zeitnah verwirklicht wird.


Zukunftsthema Radwegenetz
Seit vielen Jahren taucht das Thema Radwege immer mal wieder auf. Insbesondere die Anbindung an Gettorf über Osdorf sehen wir als problematisch an, da die kurvenreiche L44 zwischen Sprenge und Osdorf unübersichtlich ist und es jedes Jahr zu Vorfällen kommt.
Wir finden: In Zeiten von Klimawandeldiskussionen, Energieverteuerung und eingeschränktem ÖPNV gehört die sichere Fahrradanbindung unserer Gemeinde an den Verkehrsknotenpunkt in Gettorf mit seinem Bahnhof auf die To-Do-Liste! Wir möchten, dass diese Lücke im Radwegenetz geschlossen wird und der Kreis dieses Projekt mit auf seine Liste der vorrangigen Streckenabschnitte aufnimmt.


Schaffung von bezahlbarem und bedarfsgerechtem Wohnraum
Schwedeneck ist ein beliebter Wohnort. Junge Familien mit kleinen Kindern schätzen die Nähe zu Kindergärten, Grundschule und Sportvereinen und möchten gern hier bauen. Auch Alleinerziehende benötigen angemessenen und bezahlbaren Wohnraum für sich und ihre Kinder. Ältere Bürgerinnen und Bürger möchten ihre oft als Altersvorsorge dienenden Häuser in Schwedeneck verkaufen, ohne ihr gewohntes Umfeld verlassen zu müssen. Sie benötigen seniorengerechte Wohnungen. Die CDU Schwedeneck wird sich dafür einsetzen, dass bei der Planung zukünftiger Baugebiete alle Generationen berücksichtigt werden.


ÖPNV-Knoten Surendorf
Mit der Einrichtung des neuen kreisweiten ÖPNV-Konzeptes haben sich die Busverbindungen und Anschlüsse nach Kiel, Gettorf und Eckernförde deutlich verbessert. Dafür wurde in Surendorf ein ÖPNV Knoten eingerichtet. Hier treffen sich die drei Linien zeitgleich und bieten eine Umsteigemöglichkeit. Dafür werden die Parkplätze und die Grünfläche zwischen Seestraße und Netto-Parkplatz ausgebaut. Dann wird hier auch das Dörpsmobil stehen. Die Bauarbeiten sind jetzt ausgeschrieben und sollen im Verlauf dieses Jahres umgesetzt werden.


Probleme erkennen und pragmatisch Lösungen umsetzen
Ein gutes Beispiel dafür ist das Projekt der Komposttoilette in Stohl: Als in Coronazeiten die Menschen Naherholung in unserer Gemeinde suchten, kam es zur unangenehmen Häufung von Exkrementen an den Wanderwegen. Wir haben das Problem schnell erkannt und nach Lösungen gesucht. Unter Vorarbeit einer Arbeitsgruppe, besetzt aus Vertretern aller Fraktionen, wurde der Gemeindevertretung empfohlen eine „Komposttoilette“ anzuschaffen.
Die Arbeitsgruppe hat dann kurzfristig einen Projektantrag für das Regionalbudget der „Aktivregion Eckernförder Bucht e. V.“ über eine 80%- ige Förderung formuliert. Am Ende konnte eine schnelle und konstruktive Lösung realisiert werden, die das Problem der Hinterlassenschaften deutlich verringert hat. Wir finden: Das war ein tolles Beispiel zielgerichteter und fraktionsübergreifender Zusammenarbeit, an die wir auch in Zukunft anknüpfen wollen!


ENERGIE, KLIMA- UND UMWELTSCHUTZ


Energieversorgung

Die Energiekrise und Energiewende beschäftigen uns seit geraumer Zeit, doch insbesondere in den vergangenen Jahren sind diese wesentliche Teile unseres Alltags geworden.
Dabei wollen wir Aufklären, Hürden nehmen und gemeinsam mit Ihnen die Verantwortung für diese große Aufgabe übernehmen. Wir werden innovative Wege gehen und unseren Beitrag für eine saubere Zukunft leisten – für uns und unsere Kinder.
Wir als CDU Schwedeneck sind uns dieser Herausforderungen bewusst – nicht nur für uns als Gemeinschaft, sondern auch für jeden Einzelnen. Wir werden einen wesentlichen Beitrag zur Energieversorgung der Zukunft leisten, indem wir Flächenpotential für Windkraft und Photovoltaik generieren, und uns zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern aus Schwedeneck an den Stellen für Wärmelösungen einsetzen, wo sie benötigt werden.


Einheitsbuddeln

Im Jahr 2019 hat Schleswig Holstein unter CDU-geführter Landesregierung das Einheitsbuddeln zum 3. Oktober ins Leben gerufen. Die Vision ist, dass deutschlandweit jeder Bürger einen Baum pflanzt und so zum Klimaschutz beiträgt.
In Schwedeneck wurde diese Idee von der Gemeinde aufgegriffen und seitdem von den Mitgliedern der CDU-Schwedeneck aktiv unterstützt. Gemeinsam mit Bürgern und Bürgerinnen und Menschen aus der Kommunalpolitik wurden am Parkplatz in Stohl Obstbäume gepflanzt, wobei für das leibliche Wohl ausreichend gesorgt war. Beim nächsten Mal trafen sich wiederum mehr als 20 Personen im Ahrenshorster Weg in Birkenmoor, um eine Baumreihe aus Eichen und Birken zu pflanzen. Und im letzten Herbst traf man sich zum Pflanzen in Surendorf. Finanziert wird die Pflanzaktion durch Sach- oder Geldspenden. Spender können sich gerne an die Gemeinde oder den Bürgermeister wenden. Ein Aufruf zum Einheitsbuddeln in 2023 erfolgt rechtzeitig über das Amtsblatt.
Bürgermeister Paulsen im Aufsichtsrat der Klimaschutzagentur
Wir haben uns in der zurückliegenden Wahlzeit ganz maßgeblich für die Einrichtung einer gemeinsamen Klimaschutzagentur beim Kreis Rendsburg-Eckernförde eingesetzt. Die Konzeptvorstellung für den Dänischen Wohld fand hier bei uns in der Gemeinde statt. Und nicht ohne Grund ist Bürgermeister Paulsen in den Aufsichtsrat der Klimaschutzagentur gewählt worden.
Inzwischen haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Büroräume im TÖZ in Eckernförde bezogen und dort ihre wichtige Arbeit aufgenommen. So hat sie z.B. ein Solardachkataster für alle Gebäude innerhalb des Kreisgebietes erstellt, dass allen Grundstückeigentümer/innen online zur Verfügung steht.


Förderung moderner Mobilität

Die CDU Schwedeneck hat die Idee zur Einführung eines einfachen, günstigen und flexiblen Car-Sharing-Modells in die Gemeindevertretung eingebracht und mit Unterstützung aller Fraktionen umgesetzt. Der bürgerschaftlich organisierte „Dörpsmobil Schwedeneck e. V.“ mit dem elektrisch betriebenen „Renault Zoe“ besteht nunmehr seit drei Jahren. Mit dem Dörpsmobil leistet der Verein einen Beitrag zum Klimaschutz, denn mit Ökostrom aus Wind, Sonne und Biomasse betrieben, stößt es keine Abgase aus. In Zeiten von Ressourcenverknappung bei gleichzeitigem Stromüberschuss ist ein E-Auto eine sehr gute Wahl.

Wir werden die Mobilität auf dem Land unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten weiter fördern und damit die dörfliche Lage Schwedenecks als Wohn- und Lebensraum attraktiv halten. Die CDU Schwedeneck steht für eine intelligente Entwicklung der Mobilität auf dem Land.

 

SOZIALES MITEINANDER STÄRKEN

Dorfgemeinschaftshaus

Mit der Schließung von „Binges Gasthof“ ist für die Gemeinde Schwedeneck ein zentraler Veranstaltungsort weggefallen. Einige Veranstaltungen konnten aufgefangen werden, dennoch werden nicht alle Bedürfnisse durch die anderen Betriebe erfüllt. Wir halten einen zentralen Veranstaltungsort in der Gemeinde für überaus wichtig.


Mit dem Neubau der Kindertagesstätte in Dänisch Nienhof hat sich nun die Möglichkeit eröffnet, das ehemalige Kita-Gebäude als Gemeinschaftshaus zu nutzen. Eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Gemeindevertretern und Bürgerinnen und Bürgern, hat eine Nachnutzung gesucht. Wir stehen ausdrücklich zu diesem Vorhaben und hoffen, dass die Räumlichkeiten von der Dorfgemeinschaft angenommen werden, sodass sich hier ein Treffpunkt für alle Generationen entwickelt. Neben dem zeitlich befristeten KreisKultur- Projekt wird die Volkshochschule im Dänischen Wohld hier einen Anlaufpunkt einrichten. Die Gemeindevertretung hat eine zunächst zweijährige Anlaufphase beschlossen. Sollte sich der Bedarf in dieser Zeit verfestigen oder ausweiten, wird die Gemeinde sich über einen bedarfsgerechten Um-/Ausbau Gedanken machen.


Senioren Aufmerksamkeit schenken
Die CDU Schwedeneck wird weiterhin unseren älteren Bürgerinnen und Bürgern Aufmerksamkeit schenken. In einem ersten Anlauf ist die Errichtung eines Seniorenbeirates leider wegen zu geringer Beteiligung gescheitert. Sollte sich jedoch wieder ein Bedarf entwickeln, werden wir die Bildung eines neuen Seniorenbeirates auf jeden Fall wieder unterstützen. Wir wertschätzen Ihren Erfahrungsschatz und sehen in Ihnen eine wichtige Säule des sozialen Miteinanders in Schwedeneck.
Seniorengerechter Wohnraum in gewohnter Umgebung, Erreichbarkeit von Einkaufsmöglichkeiten und Ärzten sowie der Wunsch nach Sicherheit und einem guten Miteinander hat bei uns eine hohe Priorität.


Unser Miteinander im Ehrenamt stärken

Der CDU Schwedeneck ist es wichtig, Vereine, Verbände, Kirche und die vielen Aktiven in unserer Gemeinde stärker zu vernetzten und sie in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen. Wir freuen uns, dass so viele Akteure den CDU-Antrag zu einem „Runden Tisch“ unterstützen, der von Annika Springer für den Sozialausschuss umgesetzt wird. Nur gemeinsam können wir das Wir-Gefühl fördern, die Gemeinde lebendig gestalten und ein gutes Lebensumfeld schaffen.

Wir möchten die wichtige Bedeutung des Ehrenamts fördern und zeigen, wie erfüllend das gemeinsame Miteinander, der Spaß und die Freude an der Tätigkeit ist. Ohne unsere Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler würde es die vielen tollen Angebote in der Gemeinde einfach nicht geben. Ein herzliches Danke, dass es euch gibt!


Jugendarbeit lebendig gestalten


Die Jugendarbeit in der Gemeinde war durch die Corona Pandemie zum Erliegen gekommen. Inzwischen konnten sich Jugendliche in einer großen Gruppe zusammenfinden, um gemeinsam erste Ideen für die Belange junger Menschen in der Gemeinde zu diskutieren und einen Jugendbeirat zu wählen.
Auch in unserem Jugendtreff „Hermanns Hütte“ kehrt wieder Leben ein. Wir konnten weitere Betreuer finden, die die jungen Leute kreativ begleiten. Deren Arbeit werden wir auch in Zukunft intensiv fördern.
Die CDU-Schwedeneck unterstützt die Aktivitäten der Jomsburg- Pfadfinder, die die Burg in Dänisch Nienhof sanieren und diesen Treffpunkt wieder beleben wollen.


TOURISTISCHE ENTWICKLUNG


Ist-Zustand 2018

Die touristische Infrastruktur war über die Jahre kaputtgespart worden und der Sanierungsstau erheblich. Veraltete Arbeitsweisen kosteten unnötig Zeit und Geld. Tarifverträge stiegen schneller als unsere Einnahmen aus Strandabgabe und Campingplatzvermietung. Die Stimmung zwischen Touristikbetrieb, Gewerbetreibenden und Campern war angespannt. Der gemeindeeigene Touristikbetrieb produzierte jedes Jahr kräftige Defizite, die aus dem allgemeinen Gemeindehaushalt ausgeglichen werden mussten.
Zur Wahl 2018 hatten wir uns vorgenommen, Schwedeneck attraktiver zu machen und dadurch Mehreinnahmen für die Gemeinde zu erzielen. Außerdem wollten wir die barrierefreie Erreichbarkeit der Strände für alle Menschen voranbringen.


Gewinn statt Defizit


Nach über 30 Jahren mit teilweise hohen Defiziten konnten wir nunmehr das 2. Jahr in Folge mit einem positiven Ergebnis abschließen, welches wir für kommende, möglicherweise schlechtere Jahre vortragen dürfen. Dies entlastet den allgemeinen Gemeindehaushalt erheblich.


Unser Ziel: familienfreundlicher, bezahlbarer und naturnaher Tourismus


Das Limit der Gästezahlen ist erreicht. Es wird nicht darum gehen, mehr Menschen nach Schwedeneck zu locken. Gäste sollen verstärkt auch in der Vor- und Nachsaison zu uns kommen, damit wir Schwedeneckerinnen und Schwedenecker einen Vorteil daraus ziehen können, ohne stark belastet zu sein. Wir wollen erhalten und verbessern, was wir bereits haben. So muss die Treppe in Stohl und die Brücke in Jellenbek erneuert werden. Auf dem Parkplatz in Jellenbek müssen Gäste ihre Notdurft verrichten können, ohne dass es zu Belästigungen der Anwohnerinnen und Anwohner kommt. Überall gilt es, die Vorschriften der Genehmigungsbehörden im Auge zu behalten. An den abgabepflichten Stränden wird ein Rauchverbot eingeführt, um den Belangen des Umweltschutzes Rechnung zu tragen und die Gefahren und Belästigungen durch Kippen zu reduzieren.


Vielfältige Maßnahmen der Schwedeneck Touristik 2018-2023

Der damalige Touristikausschussvorsitzende Boris Hepp hat maßgeblich das Projekt „Attraktivierung der Gemeinde Schwedeneck“ vorangetrieben und am Ende eine Förderung der “AktivRegion Eckernförder Bucht e. V.” erreicht. So konnten viele Maßnahmen kostengünstig umgesetzt werden (die Bilder zeigen diese Erfolge).
Mit Hilfe weiterer Fördermittel der AktivRegion wurden ein neues Klettergerüst für Kinder und ein Schäferwagen für die DLRG am Strand aufgestellt. Outdoor Sportgeräte und kostenfreie Strandkörbe sowie neu gepflanzte Bäume an der Promenade schaffen eine tolle Atmosphäre. Der Internetauftritt der Touristik wurde modernisiert und eine neue Software bringt erhebliche Arbeitszeitersparnis und hohe Kundenzufriedenheit.
Auf dem Campingplatz wurden die Sanitärgebäude hauptsächlich in Eigenleistung renoviert, veraltete Elektro-Großgeräte ausgetauscht und alles mit Kartensystemen versehen. Duschen und WC funktionieren wassersparend und auf den Dächern befinden sich Solarpaneele. Die Wege auf dem Platz wurden hergerichtet und das Stellplatzsystem den Bedürfnissen von Dauercampern und Urlaubern angepasst. Es gibt alternative Übernachtungsmöglichkeiten in Schlaffässern aus Holz. Die Zeltplatzwiese wurde hergerichtet und ist bei jungen Familien sehr beliebt. Unser Campingplatz ist inzwischen mit ***+ bewertet und wird sehr gut gebucht.
Die Mobilheime sind gut gebucht und tragen zum positiven Jahresergebnis bei. Durch eine mitarbeiterfreundliche Ausstattung des Maschinenparks konnten langwierige und ungesunde Arbeiten vermieden, die Arbeitseffektivität gesteigert und der Krankenstand verringert werden.
Wir haben die Parkmöglichkeiten erweitert und neue Behindertenparkplätze geschaffen. Die zusätzlichen Kosten hierfür werden durch die Parkgebühren gedeckt. Das Verhältnis zwischen Gewerbetreibenden, Gastronomie und Touristik ist inzwischen vertrauensvoll und kollegial. Das Angebot am Strand ist vielfältig, ansprechend und überregional bekannt.


Konstruktive Zusammenarbeit

Der gute und regelmässige Austausch zwischen dem Geschäftsführer der Schwedeneck-Touristik Manfred Mallon, dem Bürgermeister Sönke Paulsen und der Ausschussvorsitzenden Gundula Staack begründet eine vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit. Die Mitglieder des Touristik-Ausschusses diskutieren in öffentlicher Sitzung die vorgebrachten Ideen, die umzusetzenden Maßnahmen, notwendige Satzungsänderungen, den Wirtschaftsplan u.v.m. und sprechen eine Empfehlung an die Gemeindevertretung aus, die dann Beschlüsse dazu fasst, bevor es an die Umsetzung geht.


Aus den in einer Bürgerbeteilung 2012 in Dänisch Nienhof geforderten Maßnahmen am Strandniedergang sind mittlerweile eingestellt. Durch die Bündelung der verschiedenen Maßnahmen war bereits eine Förderung von 750.000 € bewilligt und stand zur Auszahlung bereit. Unüberwindbare Probleme mit den Überwegungsrechten sowie zunehmende Ablehnung durch Teile der Politik und in der Bevölkerung haben dieses zukunftsweisende Projekt leider komplett scheitern lassen. 

 

Unser Ziel ist ein familienfreundlicher, bezahlbarer und naturnaher Tourismus,

bei dem wir die Wirtschaftlichkeit nicht aus den Augen lassen. Es ist gerade die Mischung aus unserer wunderschönen Natur, den Wanderwegen, den ansprechenden Angeboten an den Stränden und dem einladenden Hinterland, was uns ausmacht und was uns selbst auch so gut gefällt.