1. Der Jahresabschluss 2023 unserer Gemeinde schließt mit einem Überschuss ab
Die Gemeinde kann das Haushaltsjahr 2023 mit einem deutlichen Überschuss von ca. 294.000 Euro abschließen. In den kommenden Jahren werden wir das angesammelte Finanzpolster dringend benötigen, denn bereits der …
2. Haushalt 2025 schließt mit deutlichem Fehlbetrag
Nach mehreren guten Jahren müssen wir nun wieder mit einem defizitären Haushalt in das neue Jahr gehen. Die schwierige Wirtschaftslage schlägt auch in unserer Gemeinde durch. So schließt der Gemeindehaushalt 2025 mit einem Fehlbetrag von ca. 156.000 Euro. Für anstehende Investitionen (z.B. Bau des Feuerwehrhauses in Sprenge) müssen trotz der guten Vorjahresergebnisse Kredite von insgesamt etwa 500.000 Euro bereitgestellt werden.
3. Grundsteuerreform wird aufkommensneutral umgesetzt
Trotzdem wird die Gemeinde die Grundsteuern nicht erhöhen. Zwar werden die Hebesätze erhöht, dies wird in der Regel aber nicht zu einem Anstieg der Grundsteuer führen.
4. Abwassergebühren bleiben stabil
Die Abwassergebühren müssen auch für 2025 nicht erhöht werden.
5. Der Touristik-Betrieb läuft im Plus
Das von uns aufgelegte Tourismuskonzept beschert uns jetzt erste Früchte.
Nach den außerordentlich guten Jahren 2020 und 2021 kann unser Touristikbetrieb auch 2023 mit einem Überschuss von gut 5.400 Euro abschließen. Damit verfügt der Betrieb über ein Polster von über 120.000 Euro.
Für das Wirtschaftsjahr 2025 wird nun erstmals ein positives Jahresergebnis erwartet.
Der früher übliche Verlustausgleich bleibt der Gemeinde auch in den kommenden Jahren hoffentlich erspart.
6. Ertüchtigung des Kinderspielplatzes Triangel - Haushaltslage berücksichtigt
Ein Kompromissvorschlag von Sönke Paulsen zum Ausbau des Kinderspielplatzes am Triangel brachte hier die Lösung. Die ursprüngliche Vorstellung der Antragsteller hätte dazu geführt, dass die Beschaffung von Spielgeräten vollständig über eine Kreditaufnahme hätte finanziert werden müssen. Letztendlich wurde der Antrag der SPD-Fraktion abgelehnt und stattdessen eine der von Paulsen vorgeschlagenen Alternativen beschlossen.
Statt der ursprünglich geplanten 30.000 € werden jetzt 15.000 € für neue Spielgeräte bereitgestellt. Dafür kann auf eine zusätzliche Kreditaufnahme gänzlich verzichtet werden.
Ein guter Kompromiss, der Eltern und Kindern ein ordentliches Stück weiterhilft und gleichzeitig unseren angespannten Haushalt nicht noch zusätzlich strapaziert.
7. Öffentlicher Bücherschrank auf dem ÖPNV Knoten in Surendorf
Auf dem Bus-Wendeplatz in Surendorf wird ein öffentlicher Bücherschrank aufgestellt.
Für den Bau werden 2.000 Euro bereitgestellt.
8. Standortkonzept für Freiflächen-Photovaltaik beschlossen
Der Bau von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen soll zwischen Sprenge und Surendorf entlang der Bäderstraße sowie an der Landesstraße zwischen Sprenge und Kuhholzberg ermöglicht werden.
Empfehlen Sie uns!