STRANDE/DÄNISCHER WOHLD Die Köpfe waren über den Karten zusammen gesteckt, ein angeregtes Brummeln und ganz viel Energie füllten am Mittwoch den Raum im Acqua Strande, in dem sich 14 Teilnehmer zum ersten Workshop zusammen gefunden hatten.
Stefan Borgmann von der Lokalen Tourismus Organisation (LTO) hatte gemeinsam mit den touristischen Leitern aus Strande und Schwedeneck alle Interessierten eingeladen, mitzuarbeiten, damit eine Broschüre mit schönen Rad- und Wanderstrecken in den Amtsbereichen Dänischer Wohld, Dänischenhagen und Altenholz entstehen kann, wie es sie für die Hüttener Berge und Eckernförde bereits gibt.
Nach einer kurzen Einführrung verteilten sich die Gäste an drei Tischen: Wanderwege, Radtouren und Highlights an den Strecken sollten auf den großflächigen Karten eingezeichnet werden. 14 Teilnehmer – ist das zu wenig? „Nein, auf die Qualität kommt es an, nicht auf die Menge“, erklärte Borgmann. Wichtig sei, dass Menschen mit viel Sachverstand dabei seien – und das war an diesem Abend absolut gegeben.
Die Stranderin Jutta Martens liebt es, mit ihrem Mann Fahrrad zu fahren. Und noch mehr, seit sie sich vor drei Jahren E-Bikes zugelegt haben. „Jetzt kommen wir viel weiter und fahren auch mal bis zu den Hüttener Bergen“, verrät sie. Ihre Lieblingsstrecke führt allerdings von Strande über Dänischenhagen durch den Stodthagener Forst nach Blickstedt, Wulfshagen und dann Richtung Kanal. Eingekehrt wird in Warleberg. Den Rückweg nehmen Martens und ihr Mann über Gettorf, Borghorst und Austerlitz. „Auf dem Berg hat man eine tolle Aussicht“, schwärmte sie.
Ebenfalls sehr engagiert bei der Sache waren Inge Zorn und Anne Greef aus Stohl. Sie zeichnen ein Hügelgrab nach dem anderen ein und kennen nette Touren. „Eine mit Fischbrötchen-Stopp beim Tante Emma-Laden in Dänisch-Nienhof“, beschreibt Zorn. Aber Zorn und Greef fielen nicht nur, durch eine gute Kenntnis der Gegend auf. Die beiden möchten die Touren noch zusätzlich mit Leben füllen: „Wir könnten uns vorstellen, geführte Wanderungen zu unterschiedlichen Themen, wie Kräuter, Pilze oder auch Ur- und Frühgeschichte, anzubieten“. Ihre Kontaktdaten werden mit in der Broschüre abgedruckt.
Viele der Gäste brachten hilfreiche Beiträge. Der Strander Wolfgang Thomsen hatte schon vor einigen Jahren Wanderwege in und um Strande dokumentiert. Gert Schneider vom Strander Kulturforum war zum Workshop gekommen, ebenso wie Christoph Rodde, Eigentümer von Alt-Bülk. Silke Scheid hat in Schwedeneck ein Hostel eröffnet und findet die Erschließung der Wege auch für ihre Gäste wichtig. Hermann-Josef Thoben aus Felm, passionierter Radfahrer, der immer ein Auge auf die Entwicklung der ländlichen Räume hat, und Matthias Meins, Amtsdirektor im Dänischen Wohld, brachten sich ebenso ein, wie Gundula Staack und Jan Reumann, die sich als Gemeindevertreter in Schwedeneck seit Jahren um die Erschließung der touristischen Strecken und Sehenswürdigkeiten bemühen und froh sind, mit der LTO und Stefan Borgmann nun Partner gefunden zu haben. „Der Abend hatte so viel Dynamik und Leidenschaft“, erklärte Staack. „Wir kommen voran“, stimmte Reumann zu. Doris Smit Die Teilnehmer des Workshops werden per Mail üer di e Ergebnisse informiert. Vorgestellt werden die auch abeim nächsten Workshop am Mittwoch, 7. Dezember, Binges Gasthof in Surendorf.
Quelle: Eckernförder Zeitung, 07.10.2016
Empfehlen Sie uns!